Kulturhaltestellen – bunt (er) warten
Ein Gemeinschaftsprojekt der AG Soziokultur Leipzig
Das Warten auf die Straßenbahn ist oft trist und anonym. Menschen stehen nebeneinander, ohne sich zu begegnen. Doch was passiert, wenn diese Wartezeit mit Kultur, Musik und kreativen Aktionen gefüllt wird?
Aus einer flüchtigen Begegnung kann eine spannende Unterhaltung entstehen. Aus dem stillen Warten eine gemeinsame Erfahrung. Musik kann die Atmosphäre auflockern, Geschichten von Passant*innen werden zu Inspiration für einen Songtext.
Die Straßenbahnhaltestelle wird zum Begegnungsort – ein öffentlicher Raum, der viel Potenzial zum Innehalten bietet, aber bisher selten als solcher genutzt wird.
Die AG Soziokultur lädt im Rahmen einer Projektwoche vom 2. bis 6. September dazu ein, den öffentlichen Raum neu zu entdecken. An sechs verschiedenen Kulturhaltestellen finden kreative Angebote statt, die den Alltag unterbrechen und den Stadtraum bunter machen. Begleitet wird die Woche von spontanen Aktionen, Workshops, Mitmachformaten sowie Ferienangeboten für Kinder und Jugendliche – offen, kostenfrei und mitten in der Stadt. Den Abschluss am Samstag, den 6.09. bildet eine interaktive Veranstaltung auf dem Lindenauer Markt sowie zwei Straßenbahn-Fahrten mit einer historischen Straßenbahn.
Komm vorbei, warte mit uns – und entdecke, was zwischen zwei Haltestellen alles passieren kann.
Wann? Dienstag, 2.09. – Samstag, 6.09.2025
Wo? An verschiedenen Straßenbahnhaltestellen in Leipzig
Alle Programmpunkte und Mitmachaktionen sind kostenlos (ausgenommen die Fahrt mit der historischen Straßenbahn am 6.09.)
Mehr Informationen: www.geyserhaus.de/bunterwarten
Tickets historische Straßenbahnfahrt: https://www.tixforgigs.com/de-DE/Home/Search?searchText=Kulturhaltestellen
Abschlusstag am 6.09.2025
Abschlusstag am Samstag, 6.09.
bunt(er)fahren: Fahrt mit der historischen Straßenbahn

Seit 2009 realisiert die AG Soziokultur als Zusammenschluss von zehn soziokulturellen Zentren in Leipzig alle zwei Jahre ein Gemeinschaftsprojekt zu aktuellen gesellschaftlichen Themen in Leipzig und Sachsen.
Das Gemeinschaftsprojekt bietet in kreativen Workshops die Möglichkeit, eigene Gedanken, Wünsche und Vorstellungen zum jeweiligen Jahresthema künstlerisch umzusetzen. Eingeladen dazu sind alle Leipziger*innen verschiedenen Alters und unterschiedlicher Herkunft. Dabei wählt jedes Zentrum ein anderes Genre für seinen Beitrag aus. Mögliche Formate sind Tanz, Theater, Musik, Performance, Installation, Video, Bildende Kunst – das ganze Spektrum künstlerischer Ausdrucksmöglichkeiten.
Die daraus entstehenden künstlerischen Beiträge werden in einer gemeinsamen Projektwoche zusammengeführt und als collageartige Gesamtperformance der Öffentlichkeit präsentiert. In den vergangenen Jahren hat das Projekt dreimal auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz stattgefunden, den wir für das Projekt zu einem offenen Ort der Begegnung eingerichtet haben.
Eine Übersicht über die vergangenen Projekte findet sich hier